2 Prozessoren in Serie
Moderator: Alex1977
2 Prozessoren in Serie
Hallo!
Ich starte ein neues Projekt, bei dem ich 2 Prozessoren benötigen würde. Bei F1 Status habe ich gelesen, dass das möglich ist, allerdings würde dieses System das Budget für dieses Projekt sprengen.
Ist es möglich, 2 Pxa H700/701/800/100 zu kreuzen?
Wenn ja, müssen es gleiche Modelle sein?
Und wie verhält sich das System dann mit Anschlüssen und Einstellungen?
Danke im Vorhinein.
LG uebro
Ich starte ein neues Projekt, bei dem ich 2 Prozessoren benötigen würde. Bei F1 Status habe ich gelesen, dass das möglich ist, allerdings würde dieses System das Budget für dieses Projekt sprengen.
Ist es möglich, 2 Pxa H700/701/800/100 zu kreuzen?
Wenn ja, müssen es gleiche Modelle sein?
Und wie verhält sich das System dann mit Anschlüssen und Einstellungen?
Danke im Vorhinein.
LG uebro
-
- Beiträge: 1168
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 8:28 am
Re: 2 Prozessoren in Serie
Hallo,
2 Prozessoren gehen meines Wissens nur bei:
- 3681
- PRA-H400
- PXI-H990
Andere Kombinationen (H70x und H800) sind möglich aber nur im Stand Alone Betrieb mit jeweils einer eigenen RUX.
Eine gemeinsame Steuerung via Ai-Net geht nicht.
Gruß Leo
2 Prozessoren gehen meines Wissens nur bei:
- 3681
- PRA-H400
- PXI-H990
Andere Kombinationen (H70x und H800) sind möglich aber nur im Stand Alone Betrieb mit jeweils einer eigenen RUX.
Eine gemeinsame Steuerung via Ai-Net geht nicht.
Gruß Leo
Alpine User since 1989
Re: 2 Prozessoren in Serie
Würde mich mal interessieren, wie das hier realisiert wurde...
www.youtube.com/watch?v=uRFvy1xKq7Y
Insbesondere von den Signallaufwegen...
VG und frohes neues Jahr noch!
www.youtube.com/watch?v=uRFvy1xKq7Y
Insbesondere von den Signallaufwegen...
VG und frohes neues Jahr noch!
-
- Beiträge: 1168
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 8:28 am
Re: 2 Prozessoren in Serie
Hallo,
sorry ich verstehe die Frage grad nicht.
Signal (analog sowie optical) kann doch einfach gesplittet werden.
Wahrscheinlich werden die H800 auch einfach 1x für Front und 1x für Rear genutzt.
Gruß Leo
sorry ich verstehe die Frage grad nicht.
Signal (analog sowie optical) kann doch einfach gesplittet werden.
Wahrscheinlich werden die H800 auch einfach 1x für Front und 1x für Rear genutzt.
Gruß Leo
Alpine User since 1989
Re: 2 Prozessoren in Serie
Ja, soweit schon klar.
Aber wenn du das mal gedanklich durchspielst... kann das doch nur mit fixen Einstellungen für Volume, Balance, Fader, Sub etc. bei den PXA funktionieren. Auch die Eingangsquelle dürfte fix sein. Da es sonst wohl zu wilden Bedienorgien an den RUX führen würde -oder?
Was ist z.b. wenn ein Alpine HU per Cinch und LWL verbunden ist und der interne Player genutzt wird? Erkennen dann beide PXA autom. das Signal am LWL Eingang und schalten darauf um? Gleiches wenn du einen Wechsler mit LWL nutzen würdest / wolltest. Wie soll das funktionieren? Oder hab ich nen Denkfehler?
Preset-Umschaltung an der HU wird auch nicht mehr funktionieren.
Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, das die sich bei so ner Hightec Wettbewerbskiste mit schnöden Y-Adaptern und deren Nachteilen zufrieden geben (
parallel geschaltete Lastimpedanzen, impulse Responce, Step Responce, Phase/Time etc...)
Aber ein interessantes Thema!
VG
Aber wenn du das mal gedanklich durchspielst... kann das doch nur mit fixen Einstellungen für Volume, Balance, Fader, Sub etc. bei den PXA funktionieren. Auch die Eingangsquelle dürfte fix sein. Da es sonst wohl zu wilden Bedienorgien an den RUX führen würde -oder?
Was ist z.b. wenn ein Alpine HU per Cinch und LWL verbunden ist und der interne Player genutzt wird? Erkennen dann beide PXA autom. das Signal am LWL Eingang und schalten darauf um? Gleiches wenn du einen Wechsler mit LWL nutzen würdest / wolltest. Wie soll das funktionieren? Oder hab ich nen Denkfehler?
Preset-Umschaltung an der HU wird auch nicht mehr funktionieren.
Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, das die sich bei so ner Hightec Wettbewerbskiste mit schnöden Y-Adaptern und deren Nachteilen zufrieden geben (

Aber ein interessantes Thema!
VG
-
- Beiträge: 1168
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 8:28 am
Re: 2 Prozessoren in Serie
Hallo,
ich kenne zwar das X009E nicht, aber ggf. ist es wie beim W977BT.
Da geht alles per LWL raus und über das zus. angeschlossene (Front) Chinch könnte die Lautstärke am PXA nachgeführt werden.
Einstellungen wie Fader und Balance sind überflüssig da ja über LZK, EQ usw. alles optimiert ist.
Einzig das synchronisieren der beiden Prozessoren stelle ich mir schon recht zeitintensiv vor.
Presets ist ohne Ai-Net m.W. nicht mehr möglich.
Ich möchte nicht sehen wie es manchen Demofahrzeugen unter der Abdeckung aussieht.
Natürlich gibt es auch Demofahrzeuge wo sehr akribisch gearbeitet wird, z.B. der F#1 CLS
Gruß Leo
ich kenne zwar das X009E nicht, aber ggf. ist es wie beim W977BT.
Da geht alles per LWL raus und über das zus. angeschlossene (Front) Chinch könnte die Lautstärke am PXA nachgeführt werden.
Einstellungen wie Fader und Balance sind überflüssig da ja über LZK, EQ usw. alles optimiert ist.
Einzig das synchronisieren der beiden Prozessoren stelle ich mir schon recht zeitintensiv vor.
Presets ist ohne Ai-Net m.W. nicht mehr möglich.
Ich möchte nicht sehen wie es manchen Demofahrzeugen unter der Abdeckung aussieht.
Natürlich gibt es auch Demofahrzeuge wo sehr akribisch gearbeitet wird, z.B. der F#1 CLS
Gruß Leo
Alpine User since 1989
Re: 2 Prozessoren in Serie
Wird wohl bei besagtem Fahrzeug so sein, wobei... ich das echt ne interessante Frage finde!
Also in der Form von... 2 PXA mit einem Ai-Net HU und ein wenig Gerätepark.
Bspw. Wechsler mit LWL... ein paar Ai-Net Quellen... Navi... HU mit LWL etc. ...
Hab die Jungs aus dem Video auch schon angeschrieben, wie es dort gelöst ist. Aber leider keine Antwort erhalten.
Auch die Sache mit den Presets finde ich durchaus praxisrelevant...
Auf Events werden / wurden doch oft unterschiedliche Presets für verschiedene Messungen genutzt (linearer Frequenzgang, Bühne, Klangbewertung etc. ...)
Hast du schonmal einen PXA im Standalone verbaut? Wie verhält es sich denn da zb. mit dem Level? Wird der auf 0bd gefahren und nur noch an der HU geregelt?
Oder LWL Eingangsumschaltung... Also zb. einen AI-Net Wechsler (mit LWL) direkt an die Ai-HU... das LWL aber an den PXA... erkennt er das?
Im AI-Systemmode (EQ/Div.) schaltet er ja autom. auf den LWL-Input um.
Finde es eh schade, das Ai-Net wohl das zeitlich gesegnet hat. Denke ein neuer PXA wird es wohl nicht mehr geben
Also in der Form von... 2 PXA mit einem Ai-Net HU und ein wenig Gerätepark.
Bspw. Wechsler mit LWL... ein paar Ai-Net Quellen... Navi... HU mit LWL etc. ...
Hab die Jungs aus dem Video auch schon angeschrieben, wie es dort gelöst ist. Aber leider keine Antwort erhalten.
Auch die Sache mit den Presets finde ich durchaus praxisrelevant...
Auf Events werden / wurden doch oft unterschiedliche Presets für verschiedene Messungen genutzt (linearer Frequenzgang, Bühne, Klangbewertung etc. ...)
Hast du schonmal einen PXA im Standalone verbaut? Wie verhält es sich denn da zb. mit dem Level? Wird der auf 0bd gefahren und nur noch an der HU geregelt?
Oder LWL Eingangsumschaltung... Also zb. einen AI-Net Wechsler (mit LWL) direkt an die Ai-HU... das LWL aber an den PXA... erkennt er das?
Im AI-Systemmode (EQ/Div.) schaltet er ja autom. auf den LWL-Input um.
Finde es eh schade, das Ai-Net wohl das zeitlich gesegnet hat. Denke ein neuer PXA wird es wohl nicht mehr geben

-
- Beiträge: 1168
- Registriert: Mi Apr 23, 2008 8:28 am
Re: 2 Prozessoren in Serie
Wie oben schon erwähnt ist es bis auf wenige Ausnahmen nicht möglich 2 oder mehr Prozessoren per H.U. zu steuern, der Rest ist ja Alles machbar.beckerud hat geschrieben: ↑Mi Jan 09, 2019 12:04 pmWird wohl bei besagtem Fahrzeug so sein, wobei... ich das echt ne interessante Frage finde!
Also in der Form von... 2 PXA mit einem Ai-Net HU und ein wenig Gerätepark.
Bspw. Wechsler mit LWL... ein paar Ai-Net Quellen... Navi... HU mit LWL etc. ...
Presets geht per Ai-Net oder per RUX.
Nein hab ich nicht, auch in meiner "aktiven" Zeit (bis 2006) nur 3-4 Prozessoren verbaut.
Mein Wissen beruht hautsächlich auf Theorie.
Die Wechsler haben auch Systemschalter für den LWL Ausgang, ist der LWL aktiv erkennt der PXA das automatisch. Der H70x hat das LWL Signal am Digital 3 erkannt wenn die H.U. auf Tuner stand, so konnte man ein Fremdgerät (CAR-PC) digital einbinden.
Gruß Leo
Alpine User since 1989
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste